Das klassische Arbeitsmodell der 40-Stunden- Woche mit 8-Stunden-Tagen ist immer seltener in der modernen Arbeitswelt anzutreffen. Neue Arbeits- und Arbeitszeitmodelle werden von vielen Unternehmen gezielt eingesetzt, um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und dauerhaft zu halten. Auch Selbstständige teilen sich ihre Arbeitszeiten zunehmend flexibler ein.
Ausschlaggebend für diese Entwicklung sind die Globalisierung, technologische Innovationen, die Flexibilisierung der institutionellen Regeln auf den Arbeitsmärkten sowie der strukturelle Wandel hin zum Dienstleistungssektor, aber auch veränderte Lebenslagen und Präferenzen der Erwerbstätigen, wie Werner Eichhorst (IZA) und Verena Tobsch (E·x·AKT) in einem Bericht der Bertelsmann-Stiftung festgestellt haben.
Laut einer Studie der ManpowerGroup Solutions ist ein flexibler Arbeitsplan für 40 % der weltweit befragten Jobkandidaten einer der Top drei Faktoren in ihrer Karriereplanung. Besonders die Möglichkeiten, die Arbeitszeit selbst festzulegen und ortsungebunden arbeiten zu können, sind für Arbeitnehmer und Selbstständige von hoher Relevanz.
Die Entgrenzung von Arbeits- und Privatleben sorgt für eine Verbesserung der Work-Life-Balance. Geringere Stresslevel und mehr Freiraum fördern die Spontanität und die Fähigkeit, sich an Veränderungen und Herausforderungen schnell anzupassen und mit einem Problem-Solving-Mindset an Aufgaben heranzugehen.
Mit Arbeitsmodellen wie Gleitzeit, Jobsharing, Langzeitarbeitskonto, Teilzeitarbeit, Vertrauensarbeitszeit und Homeoffice wird die Anpassung an den eigenen Tagesrhythmus ermöglicht und die individuellen Hoch-Zeiten der Kreativität und Produktivität der einzelnen Mitarbeiter effektiv ausgeschöpft.
Am beliebtesten ist derzeit natürlich die Arbeit im Homeoffice. Die flexiblere Zeiteinteilung und Arbeit in einem gewohnten Umfeld erspart nicht nur den Pendelverkehr und unnötigen Stress, sondern kommt auch Arbeitern mit Kindern, pflegebedürftigen Angehörigen oder eingeschränkter Mobilität entgegen.
Um den Mitarbeitern diese Flexibilität einräumen zu können, greifen Unternehmen auf innovative Technologien zurück, die das Erfüllen von Verkaufs- und Beratungstätigkeiten ortsungebunden ermöglichen. Browserbasierte Videocall Softwares wie CALLSTR, die als simples Widget unkompliziert in jede Webseite integriert werden können, erlauben dabei das schnelle und effiziente Bearbeiten von Kundenanfragen von zu Hause oder aus dem Büro.
Auch für Selbstständige und Freiberufler ist das 1-Klick-Videotool äußerst attraktiv. Der persönliche Kontakt zu Kunden und Klienten fördert das Nutzererlebnis und somit die Zufriedenheit, das Vertrauen und die Kundenbindung. Nutzer von CALLSTR können auf ihrer Webseite Live-Anrufe freischalten, wenn sie verfügbar sind oder bieten Webseitenbesuchern die Möglichkeit an Termine zu vereinbaren, wenn sie für einen Live-Anruf gerade nicht verfügbar sein sollten. Videoanrufe oder Meetings können so ideal in den Alltag integriert und an die Kundenansprüche angepasst werden.
Dieser Beitrag ist inspiriert von Artikeln von:
Alison Doyle: Thebalancecareers.com,
Joshua Stowers: Businessnewsdaily.com,
Werner Eichhorst & Verena Tobsch: Bertelsmann-stiftung.de,
Lisa-Marie Linhart: Karriere.at,
Mark Dixon: Assets.regus.com,